Freie Universität Berlin, Institut für Ethnologie. 1. Mai 2004: 10-17 Uhr.
Workshop: „Applied Medical Anthropology – was passiert jenseits des Elfenbeinturms?“
Programm:
| Teil I: Input | |
| Vorbereitungsteam* | Begriffsbestimmung und Fachgeschichte. |
| Bernhard Hadolt | Möglichkeitsbedingungen einer Applied Medical Anthropology und deren Konsequenzen für die Rollen von EthnologInnen in Gesundheitsprogrammen. |
| Hansjörg Dilger | The Suffering Stranger: Medical Anthropology and International Morality (Referat zur Debatte Leslie Butt et al. 2002). |
| Yvonne Adam / Magdalena Stülb |
Übung aus dem Interkulturellen Lernen. |
| Teil II: Arbeitsgruppen |
|
| 1. (Medizin-)ethnologische Inhalte in verschiedenen nicht-akademischen und interdisziplinären Arbeitsfeldern: Wie werden sie aufgenommen und was machen MedizinethnologInnen daraus? | |
| 2. Arbeitsmarktorientierung: Welche Kompetenzen muss man mitbringen und wo und wie kann man sich diese erwerben? |
|
| 3. Forschung – Lehre – Projektarbeit: Wie kann eine Vernetzung der Applied Medical Anthropology aussehen? | |
| Teil III: Zusammenführung | |
| Vorstellung der Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen und Diskussion weiterführender Perspektiven | |
| Literaturempfehlung zur Vorbereitung | |
| Antweiler, Christoph. 1998. Ethnologie als gesellschaftlich relevante Humanwissenschaft. Eine Systematisierung praxisorientierter Richtungen und eine Position. In: Zeitschrift für Ethnologie 123: 215-255. | |
| Butt, Leslie. 2002. The Suffering Stranger: Medical Anthropology and International Morality, Medical Anthropology 21:1-24. [mit Antwort von Alec Irwin, Joyce Millen, Jim Kim, John Gershman, Brooke G. Schoepf, und Paul Farmer, sowie Erwiderung von Butt in der gleichen Ausgabe]. | |
| Nichter, Mark 1991: Preface. In Hill, Carole E. (ed.): Training manual in applied medical anthropology. S.1-13. | |
| * Das Vorbereitungsteam besteht aus: Yvonne Adam, Vera Kalitzkus, Magdalena Stülb und Hansjörg Dilger. | |
