Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the antispam-bee domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /www/htdocs/w01bcec1/medicalanthropology.de/wp-includes/functions.php on line 6121

Notice: Die Funktion _load_textdomain_just_in_time wurde fehlerhaft aufgerufen. Das Laden der Übersetzung für die Domain attitude wurde zu früh ausgelöst. Das ist normalerweise ein Hinweis auf Code im Plugin oder Theme, der zu früh läuft. Übersetzungen sollten mit der Aktion init oder später geladen werden. Weitere Informationen: Debugging in WordPress (engl.). (Diese Meldung wurde in Version 6.7.0 hinzugefügt.) in /www/htdocs/w01bcec1/medicalanthropology.de/wp-includes/functions.php on line 6121
Workshop: – AG Medical Anthropology
AG Medical Anthropology

Workshop:

Neuere Ansätze in der Medical Anthropology

Wintersemester 1999/00

Viola Hörbst M.A. (hoerbst@lrz.uni-muenchen.de) und Maria Delius (Maria.Delius@gyn.med.uni-muenchen.de)
Institut für Ethnologie und Afrikanistik der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Medical Anthropology fächert sich in verschiedene Bereiche und Schulen auf. Byron Good (1994) unterscheidet dabei vier theoretische Hauptströmungen: den empirischen Ansatz, den kognitiven Ansatz, den interpretativen Ansatz und den Ansatz der Critical Medical Anthropology. Dieses Schema bietet einen hilfreichen Rahmen, die Entwicklung von Gedanken, Ideen und theoretischen Überlegungen innerhalb der Medical Anthropology zu verstehen und einzuordnen.
Neue Ansätze können aber oft nicht eindeutig diesen Untergruppen zugeordnet werden. Häufig überschneiden sich verschiedene Strömungen, zum einen weil die VertreterInnen Ideen sowie Kritiken anderer Ansätze in ihre theoretischen Überlegungen aufnehmen, zum anderen weil die Medical Anthropology von den in der Ethnologie und anderen Sozialwissenschaften vorherrschenden Strömungen beeinflusst wird.
Allerdings gibt es Themenbereiche, die in neueren Arbeiten immer wieder zu finden sind. Social Suffering, Experience, Agency, Embodiment, Risk, Violence sind die zentralen Begriffe hierzu. Anhand dieser Schlagwörter wollen wir neue Ansätze untersuchen. Herauszuarbeiten ist dabei, wie das Interesse an diesen Themen entstanden ist, wie die verschiedenen Ansätze damit umgehen und wie sie gemäß dem Schema von Good einzuordnen wären.
Da die Winterzeit eher zum Lesen anregt, wird dieser Workshop aus Literaturarbeit bestehen. Projektarbeiten gibt es wieder im nächsten Sommersemester.