Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the antispam-bee domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /www/htdocs/w01bcec1/medicalanthropology.de/wp-includes/functions.php on line 6114

Notice: Die Funktion _load_textdomain_just_in_time wurde fehlerhaft aufgerufen. Das Laden der Übersetzung für die Domain attitude wurde zu früh ausgelöst. Das ist normalerweise ein Hinweis auf Code im Plugin oder Theme, der zu früh läuft. Übersetzungen sollten mit der Aktion init oder später geladen werden. Weitere Informationen: Debugging in WordPress (engl.). (Diese Meldung wurde in Version 6.7.0 hinzugefügt.) in /www/htdocs/w01bcec1/medicalanthropology.de/wp-includes/functions.php on line 6114
Proseminar: Einführung in die Medizinethnologie – AG Medical Anthropology
AG Medical Anthropology

Proseminar: Einführung in die Medizinethnologie

Wintersemester 2006/07

Florian Besch, Prof. William Sax, PhD (fbesch@sai.uni-heidelberg.de)
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Südasien-Institut

Scheinerwerb durch regelmässige Teilnahme und Mitarbeit, Essay zu jeder Sitzung, ein Kurzreferat (inkl. Thesenpapier) und Klausur (Einzelheiten in der Vorbesprechung). Anmeldungen an: fbesch@sai.uni-heidelberg.de

Das Proseminar führt in die Grundfragen, theoretischen Konzepte und spezifischen Methoden der Medizinethnologie ein und vertieft einzelne Thematiken. Gegenstand medizinethnologischer Untersuchungen sind Krankheit, Leiden, Gesundheit und Heilung in unterschiedlichen kulturellen Kontexten. In den letzten Jahrzehnten hat sich ihr Analysehorizont von den so genannten „traditionellen“ Medizinsystemen auch auf die „moderne“ Biomedizin erweitert. Im Fokus stehen dabei jeweils die historischen, kulturellen und sozio-politischen Rahmenbedingungen von Körper, Krankheit und Heilung. Das Seminar bietet eine grundlegende Einführung in die Thematik mit dem regionalen Schwerpunkt Südasien. Daneben werden Transformationsprozesse im Kontext von Globalisierung, wie z.B. Modernisierung traditioneller Medizinsysteme, Zunahme von Epidemien und „health transition“ besondere Beachtung erhalten.

Themen:

 

  • Geschichte der Medizinethnologie
  • Theorie und Methodik der Medizinethnologie
  • Krankheit und Heilung im Kulturvergleich
  • Körper in der Medizinethnologie
  • Medizinischer Pluralismus
  • Public Health und International Health
  • Medizinethnologie und HIV/Aids
  • Professionalisierung traditioneller Medizinsysteme