Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the antispam-bee domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /www/htdocs/w01bcec1/medicalanthropology.de/wp-includes/functions.php on line 6114

Notice: Die Funktion _load_textdomain_just_in_time wurde fehlerhaft aufgerufen. Das Laden der Übersetzung für die Domain attitude wurde zu früh ausgelöst. Das ist normalerweise ein Hinweis auf Code im Plugin oder Theme, der zu früh läuft. Übersetzungen sollten mit der Aktion init oder später geladen werden. Weitere Informationen: Debugging in WordPress (engl.). (Diese Meldung wurde in Version 6.7.0 hinzugefügt.) in /www/htdocs/w01bcec1/medicalanthropology.de/wp-includes/functions.php on line 6114
Master-Seminar: – AG Medical Anthropology
AG Medical Anthropology

Master-Seminar:

Medizin, Macht und Globalisierung

Sommersemester 2010

Prof. Hansjörg Dilger (hansjoerg.dilger@berlin.de)
Freie Universität Berlin, Institut für Ethnologie

 

Dieses Teilmodul behandelt die globalen und transnationalen Verflechtungen, die den Umgang mit Krankheit und Gesundheit – und in einem weiteren Sinne das Feld „Medizin“ – in einer vernetzten Welt kennzeichnen. Im Vordergrund stehen rezente Ansätze der Medizinethnologie, die die Ver­breitung medizinischer Ideen, Technologien und Substanzen über regionale, kulturelle und soziale Grenzen hinweg analysieren. Mit Bezug auf die allgemein-theoretischen Rahmendebatten zu Globalisierung, Transnationalität und „Development“ wird zum einen der Zu­sammenhang zwischen Migration und Gesundheit und die erhöhte Mobilität von Patienten und Gesundheitsfachkräften im Zuge globaler und transnationaler Verflechtungen beleuchtet. Zum anderen thematisiert das Modul die Expansion von Biomedizin, die sowohl im Hin­blick auf die gegenwärtige „Verwissenschaftlichung“ traditioneller Medizinen, als auch hinsichtlich aktueller Pharma-Politiken und neuer Verständnisse von Biological Citizenship beleuchtet wird. Am Beispiel von Epidemien wie HIV/AIDS und SARS, aber auch mit Blick auf konkrete Gesundheitsinterventionen (z.B. Malaria), werden schließlich die engen Verflechtungen zwischen Gesundheitspolitiken und International Development beleuchtet, die die machtbeladenen Wechselbeziehungen zwischen Gesundheit, Gesellschaft und Ökonomie im Kontext der Globalisierung in besonderer Weise offen legen.