Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the antispam-bee domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /www/htdocs/w01bcec1/medicalanthropology.de/wp-includes/functions.php on line 6121

Notice: Die Funktion _load_textdomain_just_in_time wurde fehlerhaft aufgerufen. Das Laden der Übersetzung für die Domain attitude wurde zu früh ausgelöst. Das ist normalerweise ein Hinweis auf Code im Plugin oder Theme, der zu früh läuft. Übersetzungen sollten mit der Aktion init oder später geladen werden. Weitere Informationen: Debugging in WordPress (engl.). (Diese Meldung wurde in Version 6.7.0 hinzugefügt.) in /www/htdocs/w01bcec1/medicalanthropology.de/wp-includes/functions.php on line 6121
Hauptseminar: Krankheit und Gesellschaft – AG Medical Anthropology
AG Medical Anthropology

Hauptseminar: Krankheit und Gesellschaft

Sommersemester 2007

Hauptseminar: Krankheit und Gesellschaft
Prof. Dr. Thomas Klein (Universität Heidelberg, Institut für Soziologie) (thomas.klein@urz.uni-heidelberg.de)
Dr. Verena Keck
(Universität Heidelberg, Institut für Ethnologie) (verena.keck@t-online.de)

 

Termin: dienstags 11-13, Raum 1910

In diesem Seminar werden verschiedene Fragestellungen aus dem Themenkreis  Krankheit und Gesellschaft sowohl aus quantitativer als auch aus qualitativer Sicht behandelt. Konkrete Themen umfassen neben anderen HIV/AIDS, Essstörungen und Körperbilder, Gesundheitsverhalten und Rauchen, Lebenserwartung und Tod, Gesundheitssysteme und medizinischer Pluralismus sowie soziale Schichtung und Gesundheit. Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Studierende der Soziologie als auch der Ethnologie und ist bewusst interdisziplinär ausgerichtet. Anforderungen an den Scheinerwerb sind regelmäßige Teilnahme, mündliches Referat sowie schriftliche Hausarbeit. Eine detaillierte Themen- und Literaturliste wird zu Beginn der Veranstaltung verteilt.

Themen:

– Methodische Zugänge
– Lebensstil und Gesundheitsverhalten
– Krankheiten: sozio-kulturelle Definition, Verbreitung und Erklärungsmodelle
– Lebenserwartung und Tod