Aktuelle Themen in der Medizinethnologie
Sommersemester 2007
Dr. Peter van Eeuwijk (peter.vaneeuwijk@unibas.ch)
Institut für Völkerkunde der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau
Diese Veranstaltung ist sowohl als eine kurze generelle Einführung als auch als eine thematische Vertiefung in das relativ junge Gebiet Medizinethnologie aufgebaut. In einem ersten kürzeren Teil bietet das Hauptseminar einen Ein- und Überblick über wichtige grundlegende Begriffe, Konzepte und Ansätze der Medizinethnologie, die sowohl im europäisch-nordamerikanischen Kontext als auch in nichtwestlichen Kulturen von Bedeutung sind. Diese umfassen zum Beispiel ältere Konzepte wie die disease-illness -Unterscheidung, medizinischer Pluralismus, der Drei-Gesundheitssektoren-Ansatz von Kleinman und neue Ansätze wie aktuelle Transformationen von Gesundheit im Wandel ( Health Transition ), Gesundheit und Salutogenese und Vulnerability and Resilience . Alle diese Ansätze eröffneten und eröffnen neue Perspektiven in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Gesundheit und Krankheit weltweit. Im zweiten längeren Hauptteil des Hauptseminars wenden wir uns ausgesuchten wichtigen Themenfeldern innerhalb der Medizinethnologie zu, die sich aufgrund einer grossen Literaturfülle an konkreten Anwendungen aus allen Kontinenten darstellen lassen. Die Themenwahl orientiert sich inhaltlich an den drei wichtigen aktuellen Forschungsperspektiven innerhalb dieses Fachgebietes: Krankheit/Gesundheit als A) kulturelle Konstruktion, B) als sozialer Prozess und C) als Folge gesellschaftlicher Veränderungen und globaler Vorgänge. Diese Bereiche und Inhalte umfassen einerseits Ansatzschulen wie die Critical Medical Anthropology oder Globalisierung und Gesundheit und andererseits anschauliche Themen wie zum Beispiel Migration und Gesundheit , Die emische Konstruktion des Körpers , Women, Gender and Health , Lokale HeilerInnen und ihr Wirken , Nutzung von Komplementär- und Alternativmedizin , Alte, Alter, Altern und Gesundheit , HIV/AIDS-SIDA in Ländern des Südens , Urban Health: Eine neue Herausforderung und Mental Health: Die vernachlässigte Dimension . Ziel der Veranstaltung ist das Erlangen A) eines ersten vertieften Verständnisses bezüglich grundlegender Ansätze, Modelle und Konzepte in der Medizinethnologie und B) eines Überblickes über aktuelle und wichtige Themenfelder und deren kritischen Diskurses innerhalb dieses Gebietes.
Einführende Literatur/Handbücher:
- Greifeld, Katarina (Hrsg.). 2003. Ritual und Heilung: eine Einführung in die Medizinethnologie. Berlin: Dietrich Reimer. (Ethnologische Paperbacks). [Frei 2: 1632/50; LB 73/8601]
- Helman, Cecil G. 2001. Culture, Health and Illness. London: Arnold (4th Edition). [Frei 2: 1632/53]
- Janzen, John M. (Ed.). 2001. The Social Fabric of Health: An Introduction to Medical Anthropology. New York: McGraw-Hill. [Frei 2: 1632/54]
- Lux, Thomas (Hrsg.). 2003. Kulturelle Dimensionen der Medizin. Ethnomedizin Medizinethnologie Medical Anthropology. Berlin: Dietrich Reimer. [Frei 2: 1632/52; GE 2004/8398]
- Strathern, Andrew and Pamela J. Stewart. 1999. Curing and Healing: Medical Anthropology in Global Perspective. Durham (N.C.): Carolina Academic Press. Whitaker, Elisabeth D. (Ed.). 2006. Health and Healing in Comparative Perspective. Upper Saddle River, NJ: Pearson Prentice Hall.