Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the antispam-bee domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /www/htdocs/w01bcec1/medicalanthropology.de/wp-includes/functions.php on line 6114

Notice: Die Funktion _load_textdomain_just_in_time wurde fehlerhaft aufgerufen. Das Laden der Übersetzung für die Domain attitude wurde zu früh ausgelöst. Das ist normalerweise ein Hinweis auf Code im Plugin oder Theme, der zu früh läuft. Übersetzungen sollten mit der Aktion init oder später geladen werden. Weitere Informationen: Debugging in WordPress (engl.). (Diese Meldung wurde in Version 6.7.0 hinzugefügt.) in /www/htdocs/w01bcec1/medicalanthropology.de/wp-includes/functions.php on line 6114
Forschungsansätze der Medizinethnologie – AG Medical Anthropology
AG Medical Anthropology

Forschungsansätze der Medizinethnologie

Wintersemester 2002/03

PD Dr. Brigit Obrist (Brigit.obrist@unibas.ch)
Ethnologisches Seminar der Universität Basel

In den 1980er und 1990er Jahren hat sich die Medizinethnologie (engl. Medical Anthropology) als Spezialgebiet der Ethnologie etabliert. In diesem Seminar setzen wir uns mit verschiedenen Forschungsansätzen auseinander, die alle der verstehenden Ethnologie zugeordnet werden können. Sie gehen davon aus, dass Kranksein und Heilen immer auch Interpretation bedeutet. Die kranke Person, ihre sozialen Bezugspersonen und der Heiler bzw. die Heilerin interpretieren Zeichen, Symptome, Befindlichkeiten und Ursachen und ordnen sie in das Alltags- bzw. Expertenwissen ihrer Gesellschaft ein. Stellen wir die kranke Person in den Mittelpunkt des Forschungsinteresses und folgen ihr auf der Suche nach Genesung, so können wir nachvollziehen, wie Kranksein in sozialen Interaktionen kulturell konstruiert wird. Es muss aber immer auch berücksichtigt werden, dass die natürlichen, politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen das Kranksein ebenso beeinflussen. In diesem Seminar lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, diese verschiedenen, einander auch ergänzenden Sichtweisen zu begründen, sie einander gegenüberzustellen und kritisch zu diskutieren.