Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the antispam-bee domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /www/htdocs/w01bcec1/medicalanthropology.de/wp-includes/functions.php on line 6121

Notice: Die Funktion _load_textdomain_just_in_time wurde fehlerhaft aufgerufen. Das Laden der Übersetzung für die Domain attitude wurde zu früh ausgelöst. Das ist normalerweise ein Hinweis auf Code im Plugin oder Theme, der zu früh läuft. Übersetzungen sollten mit der Aktion init oder später geladen werden. Weitere Informationen: Debugging in WordPress (engl.). (Diese Meldung wurde in Version 6.7.0 hinzugefügt.) in /www/htdocs/w01bcec1/medicalanthropology.de/wp-includes/functions.php on line 6121
Einführung in die Medizinethnologie – AG Medical Anthropology
AG Medical Anthropology

Einführung in die Medizinethnologie

Sommersemester 2003

Viola Hörbst M.A. (hoerbst@lrz.uni-muenchen.de)
Institut für Ethnologie und Afrikanistik der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Die Medizinethnologie (Medical Anthropology) beschäftigt sich mit dem Spannungsfeld von Gesundheit, Erkrankungen und Heilung. Nicht nur außereuropäische Gesellschaften und ihre Konzeptionen stehen dabei im Zentrum des Interesses, sondern auch Auffassungen und Praktiken aus unserer eigenen Gesellschaft. So stellt der Bereich der hiesigen Medizin in all seinen Aspekten ebenfalls einen Forschungsgegenstand der Medical Anthropology dar. Damit ist die Medizinethnologie konzeptuell und thematisch ein umfangreiches Gebiet, dessen Grundlagen in diesem Proseminar erarbeitet werden. Neben theoretischen und methodischen Ansätzen der Medizinethnologie werden wir anhand verschiedener Themenbereiche (bspw. Körper, Schmerz, Heilung, kulturgebundene Syndrome, Heilungsexperten, Geburt, Reproduktionstechniken, New Genetics, Globalisierung und Heilkunde) unterschiedliche kulturelle Betrachtungs- und Umgangsweisen besprechen. Da der Blick auf medizinische Themenbereiche in fremdkulturellen Settings mit dem eigenen Erleben und Begreifen dieser Lebensaspekte eng verwoben ist, werden wir uns ebenfalls mit historischen und konzeptionellen Aspekten der Heilkunde unserer Gesellschaft befassen.