AG Medical Anthropology

Grundseminar:

Einführung in die Medizinethnologie

Sommersemester 2007

Annika Wieckhorst, M.A. (wieckhor@uni-mainz.de)
Universität zu Köln, Institut für Völkerkunde

 

Diese Veranstaltung ist als Einführung in die Medizinethnologie konzipiert. Die grundlegenden Begriffe, Konzepte und Theorien der Medizinethnologie, die sowohl im europäisch-nordamerikanischen Kontext als auch in nichtwestlichen Kulturen von Bedeutung sind, sollen erarbeitet werden. Das Seminar führt dabei in die unterschiedlichen Problemfelder dieses ursprünglich in den USA entwickelten Fachgebietes, das heute weltweit – nicht nur in der Ethnologie selbst – auf großes Interesse stößt. Die Geschichte und die wissenschaftlichen Grundlagen der Medizinethnologie sowie ihre Positionierung im Gesundheitsbereich und der – Kultur – Begriff aus einem medizinethnologischen Verständnis bilden dabei den Einstieg in dieses Gebiet. Des Weiteren gliedert sich die Veranstaltung in drei wichtige aktuelle Forschungsperspektiven innerhalb der Medizinethnologie: Kranksein/Gesundsein als 1) kulturelle Konstruktion, 2) als sozialer Prozess und 3) als gesellschaftliche Veränderungen und globale Vorgänge. Emische Körpervorstellungen und „illness concepts“, die Triade „Erkrankung-Krankheit-Kranksein“, der Ansatz der Erklärungsmodelle, der Medizinsysteme und des medizinischen Pluralismus sowie der Drei-Gesundheitssektoren-Ansatz von Kleinman sind Beispiele für kulturelle Konstruktionen (1). Der Bereich der sozialen Prozesse (2) umfasst zum Beispiel die Stufenmodelle von Krankheitsverhalten, „Therapy Management Groups“ , Pflegesysteme und die soziale Krankenrolle. Die gesellschaftliche und globalen Veränderungen (3) beinhalten Sichtweisen mit Ausrichtung auf Gesundheit und Ressourcen, sowie „Health Transition“ (weltweiter demographischer und epidemiologischen Wandel: „change of lifestyle“ , Urbanisierung) und aktuelle Ansätze zu Vulnerabilität und damit verbundene Felder wie „Alte, Alter und Altern“ , “ Migration und Gesundheit“ , „Urban Health“ und „Mental Health“ sowie auch HIV/AIDS in nicht-westlichen Kulturen. In einem vierten Teil haben die SeminarteilnehmerInnen die Möglichkeit verschiedene medizinische Traditionen vorzustellen, wie beispielsweise die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM), Ayurveda, die europäischen Traditionen oder medizinische Strömungen aus anderen Kontinenten. Eigene Forschungen oder geplante Forschungsvorhaben können hier gerne eingebracht werden. In der Veranstaltung kann ein Leistungsschein durch die regelmäßige aktive Teilnahme, die Präsentation eines Vortrags (PowerPoint) oder eines Referats, sowie die Ausarbeitung dieser Präsentation zu einer Hausarbeit oder einem Artikel (paper) erworben werden. .

 

Einführende Literatur:

  • Greifeld, Katharina [Hg.] 2003: Ritual und Heilung: eine Einführung in die Medizinethnologie. Berlin: Reimer (Ethnologische Paperbacks)
  • Grollig, Francis X., S. J. Harold B. Haley [Hg.] 1978: Medical Anthropology. Paris: Mouton
  • Helman, Cecil G. 2000: Culture, Health and Illness. London: Arnold (4th edition)
  • Hill, Carole E. 1991: Continuities and Differences in the Old and New Applied Medical Anthropology. In: Carole E. Hill [Hg.] Training Manual in Applied Medical Anthropology. Washington: American Anthropological Association. pp. 14-22.
  • Janzen, John M. 1987: Therapy Management: Concept, Reality, Process. In: Medical Anthropology Quarterly, Vol. 1, No. 1, pp. 68-84.
  • Janzen, John M. [Hg.]. 2001: The Social Fabric of Health: An Introduction to Medical Anthropology. New York: McGraw-Hill.
  • Kleinman, Arthur 1980: Patients and Healers in the Context of Culture. An Exploration of the Borderland between Anthropology, Medicine and Psychiatry. University of California Press: Berkely.
  • Landy, David 1983: Culture, Disease and Healing: Studies in Medical Anthropology. New York: Macmillan.
  • Lux, Thomas [Hg.]. 2003. Kulturelle Dimensionen von Medizin. Ethnomedizin – Medizinethnologie – Medical Anthropology. Berlin: Reimer.
  • Pfleiderer, Beatrix & Wolfgang Bichmann 1985: Krankheit und Kultur: Eine Einführung in die Ethnomedizin. Berlin: Reimer (Ethnologische Paperbacks)
  • Obrist, Brigit. 2003: Chance und Herausforderung. Ethnologie und International Health im 21. Jahrhundert. In: Thomas Lux (Hrsg.) Kulturelle Dimensionen von Medizin. Ethnomedizin – Medizinethnologie – Medical Anthropology. Berlin: Reimer. pp. 308-327.
  • Olivier de Sardan, Jean-Pierre 1999: Anthropologie de la Santé. In : APAD – Association Euro-Africaine pour l’Anthropologie du Changement Social et du Développement ; Bulletin No. 17. Hamburg: Lit.
  • Strathern, Andrew and Pamela J. Stewart. 1999. Curing and Healing: Medical Anthropology in Global Perspective. Durham (N.C.): Carolina Academic Press.
  • Trostle, James A. 2005. Epidemiology and Culture. Cambridge: Cambridge University Press. (Cambridge Studies in Medical Anthropology, Vol. 13)